Science/Fiction
A Non-History of Plants
Ausstellung im Foto-Arsenal Wien
von 4. Oktober bis 18. Jänner 2026
Eröffnung am 3. Oktober 2025
Was bedeutet der Titel der Ausstellung?
Der Titel ist in englischer Sprache.
Science bedeutet auf Deutsch Natur-Wissenschaft.
Fiction bedeutet auf Deutsch Fiktion.
Etwas, was nicht wirklich ist.
Science Fiction findet man oft in Büchern
oder in Filmen.
Es werden zum Beispiel
technische Dinge beschrieben, die es noch nicht gibt.
Die es aber in der Zukunft vielleicht geben wird.
Zum Beispiel,
dass Menschen auf anderen Planeten leben.
A Non-History of Plants
bedeutet auf Deutsch:
Eine Nicht-Geschichte der Pflanzen.
Der Titel auf Deutsch heißt:
Science/Fiction
Eine Nicht-Geschichte der Pflanzen
Welche Fragen stellt die Ausstellung?
Was ist,
wenn Pflanzen viel klüger sind,
als wir denken?
Was ist,
wenn Pflanzen beobachten, sehen und
miteinander oder mit anderen
Lebewesen reden?
Oder sogar träumen?
Was sieht man in der Ausstellung?
Die Ausstellung ist eine Gruppen-Ausstellung.
Sie zeigt Kunst-Werke von über 40 Künstler*innen.
Die Kunst-Werke,
beschäftigen sich mit
Wissenschaft, Kunst und Fiktion.
Es geht um die Geschichte von Pflanzen.
Die auch zu uns gehört.
Weil Pflanzen Lebewesen sind
und mit uns verbunden sind.
Das alles zeigt die Ausstellung
in Form von Kunst-Werken.
Zum Beispiel in Fotografien oder Videos.
Wer hat die Ausstellung zusammengestellt?
Das Foto-Arsenal Wien hat
mit dem Maison Européenne de la Photographie
zusammengearbeitet.
Man spricht es so aus:
Mäso Jurupin de la Fotografie.
Das sind französische Wörter.
Die Abkürzung ist: MEP.
Das MEP ist ein
Zentrum für zeitgenössische Fotografie in Paris.
Das bedeutet das Zentrum beschäftigt sich
mit Fotografien aus der Gegenwart.
Welche Künstler*inne sieht man in der Ausstellung?
Vorgänger*innen der Fotografie:
Zum Beispiel:
Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot
Zeitgenössische Künstler*innen:
Zum Beispiel:
Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska
Leichte Sprache Text: www.einfachleicht.net
Prüfer: Karlo Palavra