Zum Hauptinhalt springen

FOTO ARSENAL WIEN

in Leichter Sprache


Was ist Fotografie ?

Das Wort Fotografie kommt aus dem Griechischen.
Es bedeutet:
Zeichnen mit Licht.


Wie entsteht ein Foto?

Man braucht einen licht-empfänglichen Träger.
Zum Beispiel
einen Film in einer Foto-Kamera.
Oder einen Digital-Sensor
in einer Handy-Kamera oder Digital-Kamera.
Diese licht-empfänglichen Träger
fangen das Licht ein.
Ein Sensor nimmt die Umgebung wahr.
Zum Beispiel
ob es hell oder dunkel ist.


Wie werden Fotos verwendet?

Fotos werden für Kunst,
Dokumentation und
zum Geschichten erzählen
verwendet.
Fotografie gibt es seit dem 19. Jahrhundert.
Wie wir die Welt sehen
hat sich durch Fotografie sehr verändert.


Was können Sie im FOTO ARSENAL WIEN sehen?

Das Foto Arsenal Wien zeigt
Fotografien von berühmten Künstler*innen
aus der ganzen Welt.

Aber auch von jungen Künstler*innen.
Es gibt Einzel-Ausstellungen.
Das sind Ausstellungen,
die Fotografien von einer/m* bestimmten Künstler*in zeigen.
Oder Gruppen-Ausstellungen.
Das sind Ausstellungen,
die Fotografien von mehreren Künstler*innen zeigen.

Das Foto Arsenal Wien zeigt
alle Arten von Fotografie.

  • Frühe Fotografie
    Das ist Fotografie, die von 1826 bis 1850 gemacht wurde.
  • Historische Fotografie
    Das ist Fotografie, die von 1854 bis 1960 gemacht wurde.
  • Zeitgenössische Fotografie
    Das ist Fotografie, die von 1960 bis jetzt gemacht wurde.
  • Analoge Fotografie
    Das ist Fotografie, die mit fotografischen Film gemacht wird.
    Diese Filme muss man entwicklen lassen.
  • Digitale Fotografie
    Das ist Fotografie, die mit Digital-Kameras gemacht wird.
    Hier gibt es keinen Film, der entwickelt werden muss.
  • bewegte Bilder
    Das sind zum Beispiel Videos, die mit Fotografien gemacht wurden.
  • Portraits
    Das Wort wird so ausgesprochen:
    Porträs
    Das sind Fotografien von Menschen.
  • Dokumentar-Fotografie
    Das sind Fotografien, die etwas dokumentieren.
    Zum Beispiel eine Reise,
    eine Feier
    oder ein Ereignis.
  • künstlerische Fotografie
    Hier wird die Fotografie als
    künstlerisches Ausdrucks-Mittel verwendet.
    Das Foto ist das Kunst-Werk.
    Das Foto zeigt nicht die Wirklichkeit,
    sondern wie Künstler*innen
    den Moment gerade wahrnehmen.

Wie viele Ausstellungen kann ich im FOTO ARSENAL WIEN sehen?

Sie können immer 2 Ausstellungen sehen.

Was kann ich noch im FOTO ARSENAL WIEN machen?

Sie können Führungen besuchen.
In einer Führung werden Sie von einer
Fach-Person begleitet.

Sie gibt Ihnen Informationen
zu den Fotografien und den Künstler*innen.
Durch diese Informationen sehen
sie die Fotografien vielleicht anders.

Sie können auch zu einem
Artist-Talk kommen.
Artist-Talk bedeutet
Künstler*innen-Gespräch.

Es gibt auch Buch-Präsentationen
zu den Ausstellungen.
Hier werden Bücher vorgestellt.

Sie können auch bei einem
Workshop teilnehmen.
Hier können Sie selber etwas machen.


Wo bekomme ich Tickets und wie viel kosten sie?

Tickets bekommen Sie
beim Eingang am Ticket-Schalter.

Normal-Preis: 10 €
Ermäßigter Preis: 5 €
Hunger auf Kunst und Kultur: gratis Eintritt

Bitte fragen Sie beim Ticket-Schalter
welche Ermäßigungen es gibt.


Leicht verständliche Sprache im FOTO ARSENAL WIEN

In den Ausstellungsräumen:

Wir wollen alle Ausstellungs-Texte
in Einfache und Leichte Sprache übersetzen.
Das haben wir bis jetzt noch nicht geschafft.
Deshalb können Sie unser Personal
in den Ausstellungs-Räumen
Fragen stellen.
In den Führungen:

Es gibt Führungen in Gebärden-Sprache
und in Einfacher und Leichter Sprache.
Wir arbeiten mit Vereinen
und Organisationen
von Menschen mit Behinderungen zusammen.

Wir arbeiten daran
das Foto Arsenal barriere-frei zu machen.

Führungen in Einfacher und Leichter Sprache: 

Wenn Sie eine Frage
zu Führungen in Leichter oder Einfacher Sprache haben
schreiben Sie Agnes Einem eine E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder rufen Sie an:
+43 01 521 89 311

Texte auf der Website:

Übersetzt und geprüft von:
Einfach Leicht - Texte besser verstehen
www.einfachleicht.net

Aktuelle Ausstellungen


Science/Fiction - A Non-History of Plants

  • Okt. 4, 2025

Science/Fiction
A Non-History of Plants

Ausstellung im Foto-Arsenal Wien
von 4. Oktober bis 18. Jänner 2026
Eröffnung am 3. Oktober 2025


Was bedeutet der Titel der Ausstellung?

Der Titel ist in englischer Sprache.
Science bedeutet auf Deutsch Natur-Wissenschaft.
Fiction bedeutet auf Deutsch Fiktion.
Etwas, was nicht wirklich ist.

Science Fiction findet man oft in Büchern
oder in Filmen.
Es werden zum Beispiel
technische Dinge beschrieben, die es noch nicht gibt.
Die es aber in der Zukunft vielleicht geben wird.
Zum Beispiel,
dass Menschen auf anderen Planeten leben.

A Non-History of Plants
bedeutet auf Deutsch:
Eine Nicht-Geschichte der Pflanzen.

Der Titel auf Deutsch heißt:
Science/Fiction
Eine Nicht-Geschichte der Pflanzen


Welche Fragen stellt die Ausstellung?

Was ist,
wenn Pflanzen viel klüger sind,
als wir denken?
Was ist,
wenn Pflanzen beobachten, sehen und
miteinander oder mit anderen
Lebewesen reden?
Oder sogar träumen?


Was sieht man in der Ausstellung?

Die Ausstellung ist eine Gruppen-Ausstellung.
Sie zeigt Kunst-Werke von über 40 Künstler*innen.

Die Kunst-Werke,
beschäftigen sich mit
Wissenschaft, Kunst und Fiktion.

Es geht um die Geschichte von Pflanzen.
Die auch zu uns gehört.
Weil Pflanzen Lebewesen sind
und mit uns verbunden sind.

Das alles zeigt die Ausstellung
in Form von Kunst-Werken.
Zum Beispiel in Fotografien oder Videos.


Wer hat die Ausstellung zusammengestellt?

Das Foto-Arsenal Wien hat
mit dem Maison Européenne de la Photographie
zusammengearbeitet.
Man spricht es so aus:
Mäso Jurupin de la Fotografie.
Das sind französische Wörter.

Die Abkürzung ist: MEP.
Das MEP ist ein
Zentrum für zeitgenössische Fotografie in Paris.
Das bedeutet das Zentrum beschäftigt sich
mit Fotografien aus der Gegenwart.


Welche Künstler*inne sieht man in der Ausstellung?

Vorgänger*innen der Fotografie:
Zum Beispiel:
Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot

Zeitgenössische Künstler*innen:
Zum Beispiel:
Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska

Leichte Sprache Text: www.einfachleicht.net

Prüfer: Karlo Palavra



 

SCIENCE/FICTION - A NON-HISTORY OF PLANTS – SCIENCE/FICTION - A NON-HISTORY OF PLANTS –